FÜR Softwarehersteller

Softwaremodernisierung

Ihre Software bereit für morgen!
Messbar erfolgreich. Wirtschaftlich sinnvoll. Langfristig tragfähig.

Unsere Kunden:
Logo Viessmann
Logo Winkler
Logo REWE
Unsere Kunden:
Logo Interseroh
Logo Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Logo Spie
Logo Hochschule Osnabrück
Unsere Kunden:
Logo Obermeyer
Logo PKV
Logo AirPlus
Unsere Kunden:
Logo R+V
Logo Euroglas
Logo KVWL
Logo AXA
Unsere Kunden:
Logo Subshell
Logo DEVK
Logo Allianz
Unsere Kunden:
Logo AirPlus
Logo apidays
Logo Ella
Logo Identpro

Mythos

"Das System ist zu komplex geworden, aber wenn wir jetzt von Grund auf neu entwickeln, wird es leichter!"

Modernisierung bedeutet?

Icon check grün

...gezielt Lösungen an echten Engpässen erstellen

schneller, sicherer und wirtschaftlich sinnvoll.

Icon check grün

Investitionen & Know-How der Vergangenheit nutzen

evtl. verlorenes Wissen haben, optimieren und nutzen.

Warum Modernisierung statt Neuentwicklung?

Icon Sicherheit Schild

Investitionsschutz

Zeit & Kosten sparen! Auf einem existierenden Fundament zu bauen und bewährtes zu erhalten ist vielfach die bessere Ausgangslage.

Icon Software starten

Leistungsfähige Software

Ergebnisse ohne Qualitätsverluste! Die existierenden täglich wertstiftenden Strukturen bilden einen klaren Ausgangspunkt für die Modernisierung.

Icon Checkliste

Planbarkeit & Klarheit

Modernisierung setzt auf bestehenden Code & Anforderungen auf und somit auf existierende reale Erfahrungen, damit existiert eine klare Datenbasis für die Planung.

Wo steht Ihre Software heute?

Überalterte Software ist nicht nur technisch ein Problem – sie gefährdet auch Ihr Unternehmen wirtschaftlich.

59 % der Unternehmen im Mittelstand betreiben geschäftskritische Anwendungen auf Basis veralteter Software, deren Wartungsaufwand deutlich höher ist als vergleichbare Systeme. Noch gefährlicher ist, dass die Innovationsfähigkeit vielfach blockiert wird.

Grafik Wartungsaufwand von CIO Legacy Report aus dem Jahr 2022
Quelle: CIO Legacy Report (2022)

Kennen Sie Ihre realen Risiken?

Grafik Laptop mit einer abgehakten Checkliste
Machen Sie den Fakten-Check
mit unserer Software-Anamnese
Jetzt starten

Wie wählt man die richtige Strategie?

Die passende Modernisierungsstrategie hängt stark davon ab, wo Ihre Software aktuell steht – und was Sie damit in Zukunft erreichen wollen. Besonders entscheidend ist, ob Ihre Anwendung heute eher durch technische oder fachliche Schulden ausgebremst wird. Ältere Systeme enthalten meist weniger fachliche Fehler – dafür machen sich mit zunehmender Skalierung und Laufzeit vermehrt technische Schulden bemerkbar.

Ablaufdiagramm von technischen und fachlichen Fehler im Verhältnis von Zeit und Anzahl der Fehler

Stellen Sie sich folgende Fragen:

Je mehr Punkte Sie mit "kritisch" beantworten, desto höher der Handlungsdruck — und desto tiefgreifender muss die Modernisierungsstrategie ansetzen. Jede Software ist individuell. Die Auswahl der richtigen Strategie beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wir helfen Ihnen dabei – methodisch, klar und mit einem Blick fürs Ganze.

Jetzt Orientierungsgespräch vereinbaren

Welche Strategie passt zu Ihrer Situation?

Je nach Zielen, aktueller Codebasis und technischer Schuldenlast gibt es unterschiedliche Wege zur Modernisierung.  Manche Ansätze setzen bei der Basis an – andere lassen sich schrittweise und risikoarm umsetzen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die Bandbreite möglicher Strategien.

  • Was ist Ihr eigentliches Ziel? Möchten Sie erweitern, anpassen oder stabilisieren?
  • Welche Methoden kommen dabei überhaupt infrage?
  • Welche typischen Muster stecken hinter diesen Methoden?

Gerne können wir Ihre Situation gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren – methodisch, pragmatisch und mit Blick auf Ihre Ziele.

Jetzt Potenzial prüfen

UNSER BEWÄHRTER MODERNISIERUNGSPROZESS

SOFTWARE ANAMNESE
1 - 3 Tage
Arrow right
SOFTWARE Strategie Workshop
2 - 5 Tage
Arrow right
Konzeption & Estimation Sprint
1 -2 Wochen
Arrow right
Direkte Umsetzung
3 - 6 Monate + Option

Software-Anamese

Wir starten mit einer gezielten Analyse Ihrer Software. Ohne lange Vorlaufzeit klären wir exakt den Status Quo, identifizieren akute technische und fachliche Risiken und zeigen Ihnen konkrete Handlungsfelder auf.

  • Transparenz schaffen: Klarheit, wo Sie wirklich stehen
  • Sofortige Orientierung: Sie wissen direkt, was dringend ist – und warum
  • Fundierte Basis: Solide Grundlage für informierte Entscheidungen

Gerne können wir Ihre Situation gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren – methodisch, pragmatisch und mit Blick auf Ihre Ziele.

Software Strategie Workshop

Gemeinsam definieren wir ausgehend von der Anamnese klare Ziele und planen Ihre nächsten Schritte. Das Ergebnis: Eine realistische Roadmap für die Modernisierung – konkret, messbar und priorisiert.

  • Messbare Ziele: Klar formuliert und konkret überprüfbar
  • Transparente Planung: Roadmap zeigt Zeitrahmen, Aufwand und erwarteten Nutzen
  • Klare Priorisierung: Erst größter Nutzen, dann schrittweise Umsetzung

Konzeption und Estimation Sprint

Wir gleichen Ihre Roadmap mit wirtschaftlicher Machbarkeit ab. In einem kompakten Sprint definieren wir den optimalen Maßnahmenplan, der Ihr Budget maximal wirksam einsetzt und Risiken minimiert.

  • Konsequente Kosten-Nutzen-Optimierung
  • Frühzeitige Risiko-Minimierung durch klare Planung
  • Schnellere, messbare Resultate durch gezielten Ressourceneinsatz

Direkte Umsetzung entlang Ihrer Engpässe

Statt großer Worte liefern wir direkte Ergebnisse: Unsere Experten setzen gezielt genau dort an, wo Ihre Software am meisten Hilfe braucht. Jeder Schritt bringt messbaren Nutzen und stärkt unmittelbar Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

  • Unmittelbare Verbesserung der Kernfunktionen und Engpässe
  • Transparentes Vorgehen: Sie sehen jederzeit Fortschritte und Erfolge
  • Schnelle Time-to-Value: Sichtbare Erfolge bereits nach kurzer Zeit

WIR GLAUBEN AN ALLES BLEIBT ANDERS! ARCHITEKTUR MUSS AUF VOLATITÄT AUSGERICHTET SEIN
— DAUERHAFT TRAGFÄHIG!

Erfolgsbeispiel PKV

Signet PKV Männchen
Problem

Bei der schrittweisen Ablösung der Altanwendung nehmen Wartungsarbeiten wichtige Kapazitäten und Expertenwissen in Anspruch, die dringend in der Weiterentwicklung benötigt werden.

Lösung

Übernahme des 3rd Level Supports des Altsystems durch unser Managed Maintenance-Team.
Effizienter Support durch die Klassifizierung und automatische Behebung von Fehlern (Symptome durch Werkzeuge behandeln).

Ergebnis

Die Entlastung des internen Spezialisten-Teams, sodass Expertenwissen, des eigenen Entwicklerteams in die Weiterentwicklung fließen kann.

Fazit
Porträtbild Oliver Müller - Abteilungsleiter IT bei PKV

Oliver Müller

Abteilungsleiter IT

"Also der Support war nachher überhaupt kein Thema mehr und das finde ich besonders wichtig."

Unser Gemeinsamer Modernisierungsprozess

In der agilen Modernisierungsphase definieren wir gemeinsam Ihre Roadmap und setzen klare Ziele. Unsere Experten begleiten das Produktmanagement, führen regelmäßige Design-Spikes zur Prozessoptimierung durch und beseitigen gezielt technische Engpässe. Parallel optimieren wir die Codebasis durch kontinuierliches Refactoring, um Qualität und Wartbarkeit nachhaltig zu erhöhen.

Abbildung Softwaremodernisierung Modernisierungsphasen

Sie glauben, es dauert Monate ein neues Team auf Ihre Software einzuarbeiten?
— NICHT MIT UNS!

Mit unserem Brownfield-Onboarding gelingt der Wissensaufbau strukturiert und effizient – in Wochen statt Monaten.

Brownfield Onboarding

Ihr cross-funktionales Modernisierungs-Team

Modernisierung gelingt nur im Team – wenn jeder genau das beiträgt, was entscheidend ist. Ihr individuelles Modernisierungs-Team bündelt alle Kompetenzen, um technische Herausforderungen effizient zu lösen, Ihre Software langfristig leistungsfähig zu halten und spürbare Fortschritte schnell umzusetzen. Spezialisten mit klaren Verantwortlichkeiten sorgen dafür, dass Ihre Software zuverlässig läuft, sicher bleibt und kontinuierlich an Wert gewinnt.

Solution-Architekten sichern die Stabilität der Softwarearchitektur bei Updates und Umbauten, verantworten Erweiterungen sowie notwendige Anpassungen und kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Anwendung genau.

Der Head of Modernisation steuert das Modernisierungsprojekt, koordiniert die Kommunikation mit der Führungsebene und sorgt dafür, dass alle Aufgaben klar dokumentiert und zuverlässig bearbeitet werden. — Product Owner

Framework-Spezialisten sorgen für reibungslose Updates und optimale Performance, indem sie Ihre Software kontinuierlich an aktuelle Framework-Versionen anpassen und deren zuverlässige Integration sicherstellen.

Brownfield-Entwickler analysieren komplexe Legacy-Code-Basen, beheben effizient Fehler und entwickeln automatisierte Lösungen für wiederkehrende Probleme. Sie steuern zuverlässig den Release-Prozess und sorgen für schnelle, sichere Deployments. Dank ihrer Erfahrung navigieren sie schneller durch Ihren Alt-Code als jeder andere.

Performance-Spezialisten identifizieren und beheben gezielt Leistungsengpässe, optimieren die Performance Ihrer Software und steigern dadurch die Zufriedenheit Ihrer Nutzer.

Test-Spezialisten erweitern die automatisierte Testabdeckung und entwickeln zuverlässige End-2-End-Tests. Das reduziert Wartungskosten erheblich, verbessert nachhaltig die Softwarequalität und minimiert Risiken bei Updates.

Cloud-DevOps-Engineers optimieren CI/CD-Pipelines und automatisieren den Release-Prozess, um Software schneller, effizienter und kostengünstiger bereitzustellen.

Solution-Architekten
Head of Modernisation
Framework Spezialisten
Performance Spezialisten
Test-Spezialisten
Cloud-DevOps-Engineers
Brownfield Entwickler

direkte KOmmunikation

Sie sprechen direkt und persönlich mit jedem Teammitglied – ohne Umwege. Dieser unmittelbare Austausch sorgt für kurze Wege, effiziente Lösungen und schnelle Entscheidungen.

Grafik Organigramm vom Kunden bis zum CROWDCODE Experten

"CROWDCODE hat uns überzeugt, indem sie sich spürbar mit unseren Anforderungen auseinandergesetzt, sich in unsere Rolle versetzt und uns dann auch visuell überzeugt haben."

Portrait Reinhard Suelmann von der Hochschule Osnabrück

Reinhard Suelmann

Bereichsleitung Anwendungsentwicklung
der Hochschule Osnabrück

"Aufgrund des tiefen Vorwissens und der Erfahrung in der Softwareentwicklung haben wir Ingo Düppe (CROWDCODE) für die Ideenentwicklung und Realisierung hinzugezogen."

Portrait Michael Arnold von R+V Allgemeine Versicherung AG

Michael Arnold

IT bei R+V Allgemeine Versicherung AG

"Mit Hilfe von CROWDCODE und der Integration einer neuen und auf uns angepassten Toolchain, konnte die Effizienz deutlich gesteigert werden, sodass wir schneller und verbessert wachsen konnten!"

Portrait von Michael Gänsler - Ascon Systems Holding GmbH

Michael Gänsler

Chief Software Development Officer bei Ascon Systems Holding GmbH

„Unsere Mitarbeiter können die Daten und Ergebnisse deutlich strukturierter und schneller erfassen.“

Logo KVWL

Christopher Arndt

Abteilungsleiter Qualitätssicherung bei KVWL

Arrow left
Arrow right

Ihre aktuellen Herausforderungen gezielt angehen.

Nutzen Sie einen unverbindlichen Austausch zu Ihren aktuellen Herausforderungen in der Softwaremodernisierung, Architektur oder digitaler Transformation.Keine Umwege, keine Floskeln – sondern konkrete Impulse, die Sie direkt weiterbringen. Gewinnen Sie jetzt Klarheit für Ihre nächsten Schritte.

Portrait Ingo Düpppe

Ingo Düppe

Geschäftsführender Gesellschafter

Lassen Sie uns sprechen

Ihr Interesse:

Ihre Kontaktdaten:

E-Mail versendet

Vielen Dank!
Deine Nachricht ist bei uns eingegangen.

Oops! Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.
Bekannt von:
Logo JaxLogo JCONLogo IT TageLogo JavalandLogo WJax
Logo Digital Hub Münsterland

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich herausfinden, ob CROWDCODE der passende Partner für uns ist?
Wie kann ich herausfinden, ob CROWDCODE der richtige Partner ist?
... KI ist teuer und muss zeitintensiv trainiert werden.
Unser Softwaresystem ist über Jahre hinweg gewachsen. Wie gelingt Ihnen die Einarbeitung?
Wie kann ich mir die die Einarbeitung in unser bestehendes System vorstellen?
... KI benötigt riesige Datenmengen, um richtig trainiert zu werden.
Was zeichnet ein Managed Maintenance-Team bei CROWDCODE aus?
Wie läuft die Zusammenarbeit mit meinem Team ab?
... für KI braucht man teure Hardware.
Worin besteht der Unterschied zu anderen Dienstleistern?
Was unterscheidet CROWDCODE von anderen Dienstleistern?
... DSGVO-Konformität mit KI geht nicht.
Besteht eine Spezialisierung auf spezifische Branchen?
Ab wann können erste Ergebnisse erwartet werden?
... sensible Daten und KI sind nicht vereinbar, da alles in die USA fließt.
Ab wann können erste Ergebnisse erwartet werden?
Wie hoch ist der Koordinationsaufwand auf meiner Seite?
... was ist denn der Unterschied zwischen OpenSource- und kommerziellen Large Language Models (LLMs)?
Wie wird die Zusammenarbeit mit meinem Team organisiert?
... sind nicht alle Large Language Models (LLMs) im Prinzip gleich?
Warum ist es sinnvoll, Managed Maintenance in meine interne Entwicklung einzubinden?
Was ist die typische Dauer der Zusammenarbeit?
Was kostet die Inanspruchnahme eines Managed Maintenance-Teams?
Wie hoch ist der Koordinationsaufwand auf meiner Seite?
Wir suchen einen Entwickler für die Wartung unserer Java-Legacy-Software. Kann uns CROWDCODE dabei helfen?
Übernehmt ihr auch den 1st- und 2nd-Level-Support?
Unser Wartungsteam soll bleiben, aber die Hürden nicht. Könnt Ihr uns dabei auch helfen?
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten:
Beratungsgespräch vereinbaren
Arrow white right