Ihre Software bereit für morgen!
Messbar erfolgreich. Wirtschaftlich sinnvoll. Langfristig tragfähig.
— schneller, sicherer und wirtschaftlich sinnvoll.
— evtl. verlorenes Wissen haben, optimieren und nutzen.
Investitionsschutz
Zeit & Kosten sparen! Auf einem existierenden Fundament zu bauen und bewährtes zu erhalten ist vielfach die bessere Ausgangslage.
Leistungsfähige Software
Ergebnisse ohne Qualitätsverluste! Die existierenden täglich wertstiftenden Strukturen bilden einen klaren Ausgangspunkt für die Modernisierung.
Planbarkeit & Klarheit
Modernisierung setzt auf bestehenden Code & Anforderungen auf und somit auf existierende reale Erfahrungen, damit existiert eine klare Datenbasis für die Planung.
Überalterte Software ist nicht nur technisch ein Problem – sie gefährdet auch Ihr Unternehmen wirtschaftlich.
59 % der Unternehmen im Mittelstand betreiben geschäftskritische Anwendungen auf Basis veralteter Software, deren Wartungsaufwand deutlich höher ist als vergleichbare Systeme. Noch gefährlicher ist, dass die Innovationsfähigkeit vielfach blockiert wird.
Die passende Modernisierungsstrategie hängt stark davon ab, wo Ihre Software aktuell steht – und was Sie damit in Zukunft erreichen wollen. Besonders entscheidend ist, ob Ihre Anwendung heute eher durch technische oder fachliche Schulden ausgebremst wird. Ältere Systeme enthalten meist weniger fachliche Fehler – dafür machen sich mit zunehmender Skalierung und Laufzeit vermehrt technische Schulden bemerkbar.
Je mehr Punkte Sie mit "kritisch" beantworten, desto höher der Handlungsdruck — und desto tiefgreifender muss die Modernisierungsstrategie ansetzen. Jede Software ist individuell. Die Auswahl der richtigen Strategie beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Wir helfen Ihnen dabei – methodisch, klar und mit einem Blick fürs Ganze.
Jetzt Orientierungsgespräch vereinbarenJe nach Zielen, aktueller Codebasis und technischer Schuldenlast gibt es unterschiedliche Wege zur Modernisierung. Manche Ansätze setzen bei der Basis an – andere lassen sich schrittweise und risikoarm umsetzen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die Bandbreite möglicher Strategien.
Gerne können wir Ihre Situation gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren – methodisch, pragmatisch und mit Blick auf Ihre Ziele.
Wir starten mit einer gezielten Analyse Ihrer Software. Ohne lange Vorlaufzeit klären wir exakt den Status Quo, identifizieren akute technische und fachliche Risiken und zeigen Ihnen konkrete Handlungsfelder auf.
Gerne können wir Ihre Situation gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren – methodisch, pragmatisch und mit Blick auf Ihre Ziele.
Gemeinsam definieren wir ausgehend von der Anamnese klare Ziele und planen Ihre nächsten Schritte. Das Ergebnis: Eine realistische Roadmap für die Modernisierung – konkret, messbar und priorisiert.
Wir gleichen Ihre Roadmap mit wirtschaftlicher Machbarkeit ab. In einem kompakten Sprint definieren wir den optimalen Maßnahmenplan, der Ihr Budget maximal wirksam einsetzt und Risiken minimiert.
Statt großer Worte liefern wir direkte Ergebnisse: Unsere Experten setzen gezielt genau dort an, wo Ihre Software am meisten Hilfe braucht. Jeder Schritt bringt messbaren Nutzen und stärkt unmittelbar Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
In der agilen Modernisierungsphase definieren wir gemeinsam Ihre Roadmap und setzen klare Ziele. Unsere Experten begleiten das Produktmanagement, führen regelmäßige Design-Spikes zur Prozessoptimierung durch und beseitigen gezielt technische Engpässe. Parallel optimieren wir die Codebasis durch kontinuierliches Refactoring, um Qualität und Wartbarkeit nachhaltig zu erhöhen.
Mit unserem Brownfield-Onboarding gelingt der Wissensaufbau strukturiert und effizient – in Wochen statt Monaten.
Modernisierung gelingt nur im Team – wenn jeder genau das beiträgt, was entscheidend ist. Ihr individuelles Modernisierungs-Team bündelt alle Kompetenzen, um technische Herausforderungen effizient zu lösen, Ihre Software langfristig leistungsfähig zu halten und spürbare Fortschritte schnell umzusetzen. Spezialisten mit klaren Verantwortlichkeiten sorgen dafür, dass Ihre Software zuverlässig läuft, sicher bleibt und kontinuierlich an Wert gewinnt.
Sie sprechen direkt und persönlich mit jedem Teammitglied – ohne Umwege. Dieser unmittelbare Austausch sorgt für kurze Wege, effiziente Lösungen und schnelle Entscheidungen.
Nutzen Sie einen unverbindlichen Austausch zu Ihren aktuellen Herausforderungen in der Softwaremodernisierung, Architektur oder digitaler Transformation.Keine Umwege, keine Floskeln – sondern konkrete Impulse, die Sie direkt weiterbringen. Gewinnen Sie jetzt Klarheit für Ihre nächsten Schritte.
Geschäftsführender Gesellschafter
In den vergangenen Jahren haben wir viel zugehört, ausprobiert, Erfolg gehabt, aber auch Fehler gemacht und aus Fehlern gelernt. Wir haben einen strukturierten Prozess entwickelt, der wertvolle Einblicke und eine klare Roadmap für Ihre Softwarestrategie bietet und dabei auch verdeutlicht, ob eine Zusammenarbeit funktionieren kann.
1. Beratungsgespräch: Wir starten mit einem Gespräch, um einen ersten Überblick über Ihre Situation und Bedürfnisse zu erhalten. Dieser Schritt liefert Ihnen bereits erste Einblicke in mögliche Lösungsansätze.
2. Anamnese-Interview: Eine vertiefende Analyse Ihrer spezifischen Herausforderungen hilft uns, maßgeschneiderte Empfehlungen zu formulieren, die Ihnen unmittelbaren Mehrwert bieten.
3. Software Renewal Strategy Workshop: In diesem Workshop identifizieren wir gemeinsam Verbesserungspotenziale und strategische Ansätze für Ihre Softwarelösungen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen.
4. Roadmap-Session: Abschließend entwickeln wir eine detaillierte Roadmap, die Ihnen klare Schritte und Maßnahmen für die Zukunft aufzeigt. Diese Roadmap dient als Leitfaden für Ihre strategische Planung und Entscheidungsfindung.
Durch diesen Prozess gewinnen Sie nicht nur Klarheit über die Möglichkeiten einer Partnerschaft mit CROWDCODE, sondern auch wertvolle strategische Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Softwareentwicklung und -wartung zu optimieren. Die Entscheidung für eine weiterführende Zusammenarbeit mit uns basiert somit auf einer fundierten Grundlage und einem klaren Verständnis des potenziellen Mehrwerts.
Wir starten mit einem Beratungsgespräch, in dem Sie uns Ihre aktuelle Situation und Ihre Ziele schildern und wir Ihnen zurückmelden, ob wir dabei behilflich sein können. Nachfolgend machen wir mit einer detaillierten Software-Anamnese weiter, um maßgeschneiderte Empfehlungen und eine Roadmap zu erstellen. Dabei ist uns auch weiterhin der persönliche Kontakt wichtig, weshalb wir den Workshop gerne in Person stattfinden lassen. Passen unsere Vorstellungen einer erfolgreichen Zusammenarbeit gut zusammen, freuen wir uns drauf mit Ihnen Ihr Softwareprojekt umzusetzen.
Natürlich muss KI aufwendig trainiert werden, um gute Ergebnisse zu liefern. Wir können diesen Schritt jedoch überspringen und nutzen vortrainierte Modelle, die eine perfekte Basis für weitere Optimierung und Anpassung bieten. Das spart Zeit in der Entwicklung und somit auch Kosten.
Unsere Expertise reicht tief in die Analyse und das Verständnis komplexer Softwaresysteme hinein. Schon in den ersten Meetings fokussieren wir uns darauf, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu verstehen und die Engpässe zu identifizieren. Unser Onboarding- & Transitionsprozess ist so konzipiert, dass wir umfassend mit Ihren internen Spezialisten zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Durch Workshops und eine strukturierte und systematische Analyse Ihrer Codebasis und Prozesse erarbeiten wir schnell ein umfassendes Verständnis und entwickeln zielgerichtete Lösungen.
Grundsätzlich ist das richtig. Durch das Nutzen von vortrainierten Modellen kann mann sich allerdings eine Menge eigens benötigter Daten einsparen. Eventuell nötige Datenmengen zur Optimierung fallen damit vergleichsweise klein aus und beschleunigen somit den Entwicklungsprozess um ein Vielfaches.
Unser Managed Maintenance-Team besteht aus einem festen Kreis erfahrener Spezialisten, darunter Softwarearchitekten und Technologie-Experten. Dieses Team bildet die Grundlage für eine beständige und qualitativ hochwertige Unterstützung. Passend zu den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen Ihres Projekts werden gezielt unterschiedliche Experten aus diesem Pool aktiviert. So stellen wir sicher, dass Sie stets auf die Fachkenntnisse zurückgreifen können, die für die jeweilige Situation erforderlich sind, und garantieren eine maßgeschneiderte und effektive Betreuung Ihrer Software.
Unser DevTeam wird flexibel in Ihre Entwicklungsprozesse integriert. Dabei arbeiten wir eng mit Ihrem Team zusammen und setzen auf agile Methoden, um gemeinsam Ihre Ziele zu erreichen.
KI ist nicht gleich KI, denn es gibt sowohl „große“ Modelle (wie ChatGPT), als auch „kleine“ Modelle (davon viele OpenSource-Modelle). Einige sind mittlerweile sogar auf einem durchschnittlichen Smartphone lauffähig. Hier kommt es darauf an, welches Ziel und welche Qualität des Outputs erreicht werden sollen. Es muss also nicht grundsätzlich teure Hardware sein.
Unser Vorteil gegenüber anderen Dienstleistern ist unsere spezielle Ausrichtung auf Java-Legacy-Software und die Verfügbarkeit eines crossfunktionalen Teams. Dieses Team ist in der Lage, eine breite Palette spezifischer Probleme effizient zu adressieren. Sie profitieren davon, indem Sie nicht ständig alle Rollen besetzen müssen, was eine flexible und kosteneffiziente Lösung für Ihre Wartungs- und Modernisierungsbedürfnisse darstellt. Wir passen unsere Expertise Ihren Anforderungen an, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Stabilität sowie die Performance Ihrer Systeme sicherzustellen.
Unser cross-funktionales Team bietet umfassende Expertise und Flexibilität, ohne dass Sie alle Rollen selbst besetzen müssen. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Umsetzung Ihrer Anforderungen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist unsere Erfahrung als Weiterbildungspartner für Entwickler, was uns ermöglicht das Wissen effektiver weiterzugeben.
KI ist grundsätzlich gut für DSGVO-Konformität geeignet, da sie „vergisst“. Aber zusätzlich ist unser Standard die Kontrolle der Daten als DSGVO-konformer Betrieb bei unseren Kunden zu belassen. Dritte werden nicht unerwünscht an diese Daten gelangen.
Wir bieten mit unserem Experten-Team umfassendes Know-how in der Wartung und Optimierung von Software über verschiedene Branchen hinweg an. Unsere Expertise in der Softwareentwicklung wird durch umfassende Erfahrungen ergänzt, die wir in der Anwendung von Methoden, Prozessen und bewährten Vorgehensweisen gesammelt haben. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, die vielfältigen Anforderungen von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zu erfüllen. Diese Fokussierung ermöglicht es uns, Ihre Softwareentwicklung und -wartung erheblich zu bereichern – ein strategischer Vorteil, der Ihnen einen entscheidenden Vorsprung verschafft.
Branchen in denen wir schon Erfahrungen gesammelt haben: Automotiv, Bauwirtschaft, Bildungswesen, E-Commerce, Einzelhandel, Elektronik, Energieversorgung, Entsorgungsdienstleister, Facility Management, Finanzwirtschaft, Gesundheitswesen, Kommunikation und Medien mit künstlicher Intelligenz, Logistik, Maschinenbau, Mobilfunk, Netzwerk- und Security-Service, Post und Logistik, Smart Cities, Softwareentwicklung, Telekommunikation, Touristik, Versicherung und Webhosting.
Nach einer kurzen Onboarding-Phase beginnen wir mit der Entwicklung neuer Features und der Optimierung bestehender Systeme. Erste Ergebnisse sind in der Regel nach wenigen Wochen sichtbar.
Das ist nicht automatisch der Fall. Dritte werden nicht unerwünscht an diese Daten gelangen, unser Standard ist die Kontrolle der Daten als DSGVO-konformer Betrieb bei unseren Kunden zu belassen. Wir setzen grundsätzlich auf OpenSource und den lokalen Betrieb der KI. Sollte eine Weitergabe oder Freigabe für Dritte erforderlich sein, müssen Sie das erst schriftlich bestätigen.
In der Regel benötigen wir 2 Wochen für die Ramp-Up-Phase und beginnen danach mit der Bearbeitung von Support-Tickets. In der folgenden Transitionsphase übernimmt das Managed Maintenance-Team die Führung des Wartungsprozesses, mit der Unterstützung durch Ihr internes Entwicklerteam im Hintergrund. Dies ist die Phase, in der die internen Aufwände für Maintenance sukzessiv reduziert werden.
Unser Managed DevTeam arbeitet eng mit Ihnen zusammen, nutzt regelmäßige Jour Fixe und Retros, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit über den Fortschritt informiert sind und nur minimalen Koordinationsaufwand haben.
Für die Nutzung kommerzieller Modelle bezahlen Sie und erhalten im Gegenzug Zugriff auf verschiedene Funktionen und ein Nutzungskontingent. Die volle Kontrolle werden Sie jedoch niemals haben. OpenSource-Modelle können Sie in der Regel frei nutzen, herunterladen, lokal betreiben und so modifizieren, wie Sie es für Ihre Zwecke benötigen – ohne Einschränkungen und ohne Zugang für Dritte. Übrigens: Viele kommerzielle Anbieter stellen auch freie Modelle zur Verfügung.
Die Zusammenarbeit mit Ihrem Team wird so organisiert, dass unser Managed Maintenance-Team nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integriert wird. Es ist darauf ausgelegt, Support-Tickets autonom und ohne umfangreichen zusätzlichen Koordinationsaufwand Ihrerseits zu bearbeiten.
Die KI-Modelle ähneln sich im Grundsatz sehr, aber die Nutzungsszenarien machen einen großen Unterschied. Abhängig von Ihrem Bedarf kann man bspw. zwischen klassischen Chat-LLMs und Instruction-LLMs wählen, die besser auf die Ausführung von Aufgaben optimiert sind. Weiter gibt es multimodale Modelle als „Schweizer Taschenmesser“, Fusionsmodelle wie Mixture-of-Experts, Vision-zentrierte Modelle und viele mehr.
Die Integration eines Managed Maintenance-Teams kann Ihre internen Entwicklungsprozesse effizient ergänzen, indem es die Wartung und Pflege Ihrer Java-Legacy-Software übernimmt und so Rüstkosten reduziert. Für spezifische Optimierungen Ihrer internen Wartungsprozesse bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an. Eine enge Zusammenarbeit kann Effizienz und Produktivität steigern. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Typischerweise empfehlen wir eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten für eine effektive & effiziente Zusammenarbeit. Orientiert wird sich dabei an den Anforderungen Ihrer Individualsoftware und ihrer Roadmap, sodass die Dauer der Zusammenarbeit flexibel und an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Software angepasst wird. Daher ist eine längere Laufzeit ebenfalls möglich.
Die Kosten für die Inanspruchnahme eines Managed Maintenance-Teams betragen ca. 15.000 € pro Monat und Anteil, wobei jeder Anteil der Kapazität eines Entwicklers entspricht. Die Größe und damit die Kosten des Teams können flexibel an Ihren Bedarf angepasst werden, indem Sie individuelle Anteile buchen. Wenn bei Ihnen zuvor 2 Entwickler mit 25 % ihrer Zeit die Wartung übernommen haben, dann sollten Sie mit einem 50 % Anteil beginnen.
Unser Ziel ist es, den internen Aufwand für Wartungsaufgaben auf weniger als 5% zu reduzieren. Dabei steigt der Koordinationsbedarf nur dann, wenn Produktanpassungen erforderlich sind. Die Arbeit unseres Teams zielt darauf ab, Ihnen ein Maximum an Freiraum zu verschaffen.
Unser Angebot des Maintenance-Teams kombiniert die Beratung und Umsetzung in einer Leistung. Sie sind auf der Suche nach einzelnen Fachexperten, Entwicklern oder Berater, dann sind wir nicht die Richtigen für Sie.
Unser Fokus liegt auf der Softwareentwicklung, da dies unsere Kernkompetenz ist. Da der Nutzersupport und der technische Betrieb spezielle Fähigkeiten erfordern, die sich von unseren unterscheiden, bieten wir keinen 1st- und 2nd-Level-Support an.
Ja, wir können uns nahtlos in Ihr bestehendes Wartungsteam integrieren und gezielt an den Engpässen arbeiten, die Sie identifiziert haben. Zum Beispiel durch die Optimierung der CI/CD-Pipeline und den gezielten Abbau technischer Schulden können wir dabei helfen, die Effizienz und Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu steigern.