FÜR Softwarehersteller

Softwarewartung
für Ihre Java-Software

Befreien Sie Ihre Teams von 3rd-Level-Support & Wartung und konzentrieren Sie sich voll auf Ihre Roadmap. Schluss mit ständigen Unterbrechungen durch Troubleshooting – wir übernehmen den Support, damit Sie sich auf das Wesentliche fokussieren können.

Unsere Kunden:
Logo Viessmann
Logo Winkler
Logo REWE
Unsere Kunden:
Logo Interseroh
Logo Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Logo Spie
Logo Hochschule Osnabrück
Unsere Kunden:
Logo Obermeyer
Logo PKV
Logo AirPlus
Unsere Kunden:
Logo R+V
Logo Euroglas
Logo KVWL
Logo AXA
Unsere Kunden:
Logo Subshell
Logo DEVK
Logo Allianz
Unsere Kunden:
Logo AirPlus
Logo apidays
Logo Ella
Logo Identpro

Kennen Sie das auch?

Nur 70 % für Neuentwicklung, weil 20 % für Wartung und 10 % für Rüstkosten benötigt werden

Frustration über unklare Prioritäten zwischen Support-Tickets und Neuentwicklung

Ungewissheit über die verfügbare Zeit für Neuentwicklung, da immer wieder Betriebsprobleme auftreten

Freigabe von neuen Versionen ist langwierig, weil sie umfangreich manuell getestet werden müssen

Planungsunsicherheit, da Produktivbetrieb sichergestellt werden muss

Sicherheitsupdates können nur mit großen Aufwand eingespielt werden

Der Fachbereich ist über die langlaufenden Tickets verärgert

Unklarheit wie Fehler wirtschaftlich bewertet werden sollen und daher Uneinigkeit, welche Maßnahmen gewählt werden soll

Unklare Vision und Roadmap über die Zukunft des Systems: besser Modernisieren oder Ablösen?

Interner Aufwand und Budget sind für Wartung & Support schlecht einschätzbar

Wieder ein Meeting, wo wichtige Ansprechpartner fehlen, da sie für Betriebsprobleme abgezogen wurden

Technische Schulden führen immer häufiger zu einem instabilen Produktivbetrieb

Mehr als 424.220 Zeilen alte Code-Basis mit aus der Mode gekommenen Frameworks und keiner weiß mehr so richtig was es tut?

Entstehende Know-how-Lücken, bei der Neuentwicklung, weil interne Entwickler nicht fokussiert mitarbeiten können

Ungewissheit über Systemstabilität bei steigender Last und Mengengerüsten

Hätten Sie lieber?

Unabhängigkeit & Kontrolle bei der Neuentwicklung, da eigene Entwickler voll eingebunden sind und keine Know-how Lücken entstehen

Entwickler werden für Betriebsprobleme nicht mehr regelmäßig aus den Meetings gezogen

Neuentwicklung stockt nicht, da die Entwickler fokussiert arbeiten können

Stabiler Produktivbetrieb mit zuverlässigen Support und effizienter Wartung

Software wird kontinuierlich automatisch mit kompatiblen Updates auf den aktuellen Stand gehalten

Sicherheit bei der Planung der internen Entwicklerkapazität ohne Ablenkung durch Support

Kontinuierliche Überwachung über bekanntgewordene Sicherheitslücken in den verwendeten Open-Source-Software

Schnittstellen können sicher an neue  Anforderungen angepasst werden

Code-Basis mit mehr als 424.000 Zeilen als gut dokumentiertes Anlagevermögen

Klare Roadmap über die Zukunft des Bestandssystems

Interne Entwickler haben Freiräume für wichtige Dinge ohne Unterbrechung für Support & Bugfixing

Schnelle Freigabe von Versionen durch den Fachbereich, da sie nicht mehr umfangreich manuell testen müssen

Zur Richtigen Zeit am richtigen Ort!
Flexible Unterstützung für Ihre Softwarewartung.

Immer wieder Support-Spitzen, die Ihre Weiterentwicklung ausbremsen? Unser Managed Maintenance Team kümmert sich flexibel um alles, genau dann, wenn Sie es brauchen. So vermeiden Sie Engpässe, steigern Ihre Produktivität und stellen sicher, dass Ihre Nutzer:innen stets zufrieden bleiben.

Wie funktioniert es?

Sie bestimmen Ihre Basis-Kapazität – beispielsweise sind das 0,5 FTE (Full-Time-Equivalent), wenn ein Entwickler in Ihrem Team zur Hälfte mit Support-Tickets beschäftigt ist. Steigt der Bedarf, skalieren wir flexibel mit bis zum Dreifachen Ihrer Basiskapazität. Falls nötig, erhöhen wir die Unterstützung nach Ihrem Bedarf.

Ihr Vorteil: Ein starkes Wartungsteam, das Sie flexibel entlastet und Support ist kein Thema mehr.

Unsere 3rd-Level-Support-Leistungen im Überblick
Holen Sie sich die Unterstützung, die sie brauchen!

Um Ihre Software dauerhaft stabil und sicher zu halten, benötigen Sie spezialisierte Expertise. Unser dediziertes Maintenance-Team, angeführt von erfahrenen Architekten, übernimmt gezielt Wartung und Optimierung Ihrer Java-Bestandssysteme. So schaffen wir Ihnen Freiraum für Innovationen – und sichern gleichzeitig die Zuverlässigkeit Ihrer Systeme.

3RD-LEVEL-SUPPORT
UMGEHENDE FEHLERBEHEBUNG
ERHÖHEN DER CI/CD-AUTOMATISIERUNG
KONTINUIERLICHE SICHERHEITSUPDATES
OPTIMALE PERFORMANCE
TECHNISCHE SCHULDEN NACHHALTIG REDUZIEREN
DIREKTER ZUGANG ZU ERFAHRENEN EXPERTEN
STABILER PRODUKTIVBETRIEB
SYSTEMATISIERUNG DER FEHLERBILDER
3rd-Level-Support

Spezialisten übernehmen den komplexen technischen Support ihrer Software und sichern den reibungslosen Betrieb.

UMGEHENDE FEHLERBEHEBUNG

Kurze Reaktionszeiten bei Problemen: Schnelle und unkomplizierte Behebung akuter Softwareprobleme, minimiert Unterbrechungen im Tagesgeschäft.

ERHÖHEN DER CI/CD-AUTOMATISIERUNG

Reduzieren Sie Ihre Wartungs- und Release-Zyklen signifikant. Beschleunigte Entwicklungsprozesse bedeuten schnelle Reaktionszeiten und geringere Wartungskosten.

KONTINUIERLICHE SICHERHEITSUPDATES

Schützen Sie Ihr Unternehmen zuverlässig vor Sicherheitsrisiken. Regelmäßige Updates garantieren Ihnen jederzeit höchste Sicherheitsstandards und Compliance.

OPTIMALE PERFORMANCE

Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Software. Durch unsere datengetriebenen Analysen beseitigen wir Leistungsbremsen, und erhöhen die Benutzerzufriedenheit nachhaltig.

TECHNISCHE SCHULDEN NACHHALTIG REDUZIEREN

Reduzieren Sie langfristig Wartungsaufwände, Risiken und Kosten, indem Altlasten gezielt beseitigt und Ihr System zukunftssicher aufgestellt wird.

DIREKTER ZUGANG ZU ERFAHRENEN EXPERTEN

Schnelle Problemlösung durch tiefgreifendes Know-how spart Ihnen Zeit und vermeidet Ausfallzeiten.

STABILER PRODUKTIVBETRIEB

Minimieren Sie Ausfallzeiten und Betriebsstörungen. Durch proaktive Wartung läuft Ihre Software stabiler und bietet jederzeit höchste Verfügbarkeit.

SYSTEMATISIERUNG DER FEHLERBILDER

Kontinuierliche Systematisierung und Optimierung des Wartungsprozess. Erschließen Sie die Vorteile flexibler, sicherer und skalierbarer Cloud-Umgebungen.

Sie denken, es dauert Monate, sich in Ihre Software einzuarbeiten?

Mit unserem Brownfield-Onboarding-Ansatz gelingt der Wissensaufbau strukturiert und effizient – in Wochen statt Monaten.

Mehr erfahren

Erfolgsbeispiel PKV

Signet PKV Männchen
Problem

Bei der schrittweisen Ablösung der Altanwendung nehmen Wartungsarbeiten wichtige Kapazitäten und Expertenwissen in Anspruch, die dringend in der Weiterentwicklung benötigt werden.

Lösung

Übernahme des 3rd Level Supports des Altsystems durch unser Managed Maintenance-Team.
Effizienter Support durch die Klassifizierung und automatische Behebung von Fehlern (Symptome durch Werkzeuge behandeln).

Ergebnis

Die Entlastung des internen Spezialisten-Teams, sodass Expertenwissen, des eigenen Entwicklerteams in die Weiterentwicklung fließen kann.

Fazit
Porträtbild Oliver Müller - Abteilungsleiter IT bei PKV

Oliver Müller

Abteilungsleiter IT

"Also der Support war nachher überhaupt kein Thema mehr und das finde ich besonders wichtig."

Schritt für Schritt
zu mehr Freiraum und Effizienz

Wir helfen Ihnen, Ihre Softwarewartung strukturiert und effizient zu gestalten. Gemeinsam analysieren wir Ihre Software, optimieren Wartungsprozesse und übernehmen schrittweise mehr Verantwortung.

Unser bewährter 4-Stufen-Plan sichert Ihnen:

  • Schnelle Übernahme des 3rd-Level-Supports
  • Nachhaltige Entlastung Ihres Teams
  • Mehr Freiraum für Innovation & Wachstum
Grafik 4-Stufen Plan

Nahtlose Integration

Setzen Sie auf bewährte Prozesse und klare Zuständigkeiten. Wir sorgen für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Ihren Teams. Ihr internes Support-Team konzentriert sich auf 1st- und 2nd-Level-Support, während unser Managed Maintenance Team flexibel und transparent den 3rd-Level-Support übernimmt und Ihre Software langfristig stabil hält. Durch regelmäßige Austauschformate mit ihren Teams sorgen wir für einen effizienten Wissenstransfer.

Grafik nahtlose Integration

Mit direkter KOmmunikation

Sie sprechen direkt und persönlich mit jedem Teammitglied – ohne Umwege. Dieser unmittelbare Austausch sorgt für kurze Wege, effiziente Lösungen und schnelle Entscheidungen.

Organigramm Softwarewartung: Kunde und CC-Team

Ihr cross-funktionales Wartung- & Support-Team
Der richtige Experte für Ihre Herausforderung

Ein dediziertes Wartungsteam nimmt eine zentrale Rolle in der fortlaufenden Wartung & Pflege ein. Die Teamstruktur und die Aufgabenfelder sind darauf ausgerichtet, technische Herausforderungen effizient zu bewältigen und die Lebensdauer der Individualsoftware bei gleichzeitig hoher Funktionalität und Sicherheit zu maximieren. Ein solches Team setzt sich aus verschiedenen Spezialisten zusammen, die gemeinsam ein breites Spektrum an Fachwissen abdecken.

Performance-Spezialisten
Solution-Architekten
Head of Maintenance
Test-Spezialisten
DevOps-Engineers
Brownfield-Entwickler
Framework-Spezialisten
Performance-Spezialisten

Performance-Spezialisten identifizieren und beheben gezielt Leistungsengpässe, optimieren die Performance Ihrer Software und steigern dadurch die Zufriedenheit Ihrer Nutzer.

Solution-Architekten sichern die Stabilität der Softwarearchitektur bei Updates und Umbauten, verantworten Erweiterungen sowie notwendige Anpassungen und kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Anwendung genau.

Der Head of Maintenance steuert das Wartungsprojekt, koordiniert die Kommunikation mit der Führungsebene und sorgt dafür, dass alle Aufgaben klar dokumentiert und zuverlässig bearbeitet werden.

Test-Spezialisten erweitern die automatisierte Testabdeckung und entwickeln zuverlässige End-2-End-Tests. Das reduziert Wartungskosten erheblich, verbessert nachhaltig die Softwarequalität und minimiert Risiken bei Updates.

DevOps-Engineers optimieren CI/CD-Pipelines und automatisieren den Release-Prozess, um Software schneller, effizienter und kostengünstiger bereitzustellen.

Brownfield-Entwickler analysieren komplexe Legacy-Code-Basen, beheben effizient Fehler und entwickeln automatisierte Lösungen für wiederkehrende Probleme. Sie steuern zuverlässig den Release-Prozess und sorgen für schnelle, sichere Deployments. Dank ihrer Erfahrung navigieren sie schneller durch Ihren Alt-Code als jeder andere.

Framework-Spezialisten sorgen für reibungslose Updates und optimale Performance, indem sie Ihre Software kontinuierlich an aktuelle Framework-Versionen anpassen und deren zuverlässige Integration sicherstellen.

Performance-Spezialisten identifizieren und beheben gezielt Leistungsengpässe, optimieren die Performance Ihrer Software und steigern dadurch die Zufriedenheit Ihrer Nutzer.

Unsere Technologien & Methoden

Seit über 10 Jahren entwickeln wir für unsere Kunden Enterprise-Anwendungen und zusammen vereinen wir über 130 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung. Wir haben schon viel gesehen - aber wir lassen uns gerne von Ihnen und ihrem Technologiestack überraschen. Hier finden sie eine kleine Auswahl von Softwaretechnologien mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen.

Java

Java ist ein der größten Enterprise Entwicklungsökosystemen mit einer sehr großen und lebendigen Open Source Community.

GitLab

Unsere Plattform für Code-Verwaltung, automatisierte Integration und zuverlässiges Deployment – für erstklassige Softwarequalität.

GitOps

Automatisierung, Infrastruktur und Continuous Delivery in einem – für effizientes und fehlerfreies Deployment.

KI-Unterstützung

Gezielte Unterstützung durch Künstliche Intelligenz bei Entwicklung, Testing und Prozessautomatisierung – intelligent und effizient.

JetBrains

Erstklassige Entwicklungsumgebungen für produktiven, fehlerfreien und performanten Code.

Kubernetes

Skalierbare, sichere und flexible Infrastruktur, mit der wir komplexe Anwendungen zuverlässig bereitstellen.

Miro

Unser bevorzugtes Tool für kreative Sessions, Visualisierungen und interaktive Workshops.

Jira & Confluence

Wir organisieren Projekte agil und transparent, teilen Wissen effizient und behalten alle Aufgaben stets im Blick.

Klarer Ablauf für maximale
Planungssicherheit und Produktivität

Unsere Zusammenarbeit folgt einem strukturierter Fahrplan, um Ihre Software nachhaltig zu optimieren:

Abbildung Brownfield Planungssicherheit und Produktivität

Die Mindestlaufzeit der Zusammenarbeit beträgt sechs Monate. Dadurch stellen wir nachhaltige Verbesserungen und langfristige Stabilität Ihrer Software sicher.

Ihre Vorteile

Sie profitieren von langjährigen best practices, haben die Kontrolle über die nächsten Schritte, kommen schnell zu einem nutzbaren Produkt, welches laufend verbessert und maßgeschneidert an Sie angepasst wird!

Icon Sicherheit Schild

Sicherheit & Qualität

Automatisierte Updates & Sicherheitspatches halten Ihre Software auf den neuesten Stand

Icon Partnerschaft Augenhöhe

Teamentlastung

Ihre Teams können sich vollends auf neue Features fokussieren - wir übernehmen den Support und die Wartung

Icon Rakete

Proaktiver Support

Wir beheben Probleme, bevor sie entstehen, und sichern den stabilen Betrieb Ihrer Software

Icon Idee Denken

Expertenwissen

Erleben Sie sorgenfreien 3rd-Level-Support - für jedes Problem steht ein passender Experte für eine schnelle und qualitative Lösung.

BEVOR WIR STARTEN – SO GEHEN WIR VOR

Wir möchten sicherstellen, dass wir der richtige Partner für Sie sind und Ihnen genau das bieten, was Sie brauchen. Deshalb starten wir immer mit einem offenen Gespräch. Gemeinsam entscheiden wir, ob eine Software-Anamnese sinnvoll ist.

In der Software-Anamnese:

  • definieren wir Ihre Ziele
  • analysieren wir den aktuellen Stand Ihrer Software
  • identifizieren wir mögliche Engpässe

Ihr Ergebnis:

  • ‍eine klare Handlungsempfehlung
  • ‍eine Roadmap, um die Engpässe zu lösen

Falls wir nicht der beste Partner für Sie sind, erhalten Sie trotzdem eine klare Analyse und eine Empfehlung, wer Sie optimal unterstützen kann. So haben Sie immer einen klaren Plan für die nächsten Schritte.

Software Renewal Workshop

Ziele
definieren
Pfeil der nach rechts zeigt
Engpässe analysieren
Pfeil der nach rechts zeigt
Roadmap
definieren

Sichern Sie sich den Notwendigen Freiraum für Ihr Produktteam

Haben Sie konkrete Herausforderungen oder Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns - und gemeinsam gestalten wir Ihre digitale Zukunft.

Portrait Ingo Düpppe

Ingo Düppe

Geschäftsführender Gesellschafter

Lassen Sie uns sprechen

Ihr Interesse:

Ihre Kontaktdaten:

E-Mail versendet

Vielen Dank!
Deine Nachricht ist bei uns eingegangen.

Oops! Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.

"CROWDCODE hat uns überzeugt, indem sie sich spürbar mit unseren Anforderungen auseinandergesetzt, sich in unsere Rolle versetzt und uns dann auch visuell überzeugt haben."

Portrait Reinhard Suelmann von der Hochschule Osnabrück

Reinhard Suelmann

Bereichsleitung Anwendungsentwicklung
der Hochschule Osnabrück

"Aufgrund des tiefen Vorwissens und der Erfahrung in der Softwareentwicklung haben wir Ingo Düppe (CROWDCODE) für die Ideenentwicklung und Realisierung hinzugezogen."

Portrait Michael Arnold von R+V Allgemeine Versicherung AG

Michael Arnold

IT bei R+V Allgemeine Versicherung AG

"Mit Hilfe von CROWDCODE und der Integration einer neuen und auf uns angepassten Toolchain, konnte die Effizienz deutlich gesteigert werden, sodass wir schneller und verbessert wachsen konnten!"

Portrait von Michael Gänsler - Ascon Systems Holding GmbH

Michael Gänsler

Chief Software Development Officer bei Ascon Systems Holding GmbH

Arrow left
Arrow right

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich herausfinden, ob CROWDCODE der passende Partner für uns ist?
Unser Softwaresystem ist über Jahre hinweg gewachsen. Wie gelingt Ihnen die Einarbeitung?
Was zeichnet ein Managed Maintenance-Team bei CROWDCODE aus?
Worin besteht der Unterschied zu anderen Dienstleistern?
Besteht eine Spezialisierung auf spezifische Branchen?
Ab wann können erste Ergebnisse erwartet werden?
Wie wird die Zusammenarbeit mit meinem Team organisiert?
Warum ist es sinnvoll, Managed Maintenance in meine interne Entwicklung einzubinden?
Was ist die typische Dauer der Zusammenarbeit?
Was kostet die Inanspruchnahme eines Managed Maintenance-Teams?
Wie hoch ist der Koordinationsaufwand auf meiner Seite?
Wir suchen einen Entwickler für die Wartung unserer Java-Legacy-Software. Kann uns CROWDCODE dabei helfen?
Übernehmt ihr auch den 1st- und 2nd-Level-Support?
Unser Wartungsteam soll bleiben, aber die Hürden nicht. Könnt Ihr uns dabei auch helfen?
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten:
Beratungsgespräch vereinbaren
Arrow white right